Geisnangstr. 5, 71640 Ludwigsburg
Tel 07141 9754321 oder Email
Wir freuen uns auf Sie !

Syrien Reisen Bild
 
  Reiseservice
   

Reiseservice


Geld
Landeswährung ist das Syrische Pfund (abgekürzt SP bzw. LS - für arab. lira suriya), das in 100 Piaster unterteilt wird. Im Umlauf sind Noten zu 1, 5, 10, 25, 50, 100 und 500 SP sowie Münzen zu 5, 10, 25, 50 und 100 Piastern.

Ein- und Ausfuhr von Syrischen Pfund in größeren Mengen sind verboten. Bei Touristen wird die Mitnahme kleinerer Summen zum persönlichen Gebrauch geduldet. Fremdwährung sowie Reiseschecks dürfen jedoch unbeschränkt mit- und wieder außer Landes gebracht werden; sie lassen sich in Banken und in den großen Hotels problemlos wechseln. In letzteren kann man meist auch Euroschecks gegen Bares tauschen. Vermehrt werden außerdem auch die gängigen Kreditkarten akzeptiert.

Bezüglich der Wechselkurse gilt es, folgende Unterscheidung zu treffen: In Gebrauch sind a) der sogenannte Promotion-Kurs, der etwa auch beim Bezahlen von Flugtickets gilt, und b) der sowohl für Touristen als auch Importeure und ausländische Investoren relevante Kurs. Obwohl der lange Zeit unerläßliche Zwangsumtausch bei der Einreise inzwischen abgeschafft wurde und bei der Ausreise kaum mehr jemand nach offiziellen Belegen für den Umtausch fragt, sollte man die Bestätigungen der Bank sicherheitshalber aufbewahren.

Vom Geldwechseln auf dem Schwarzmarkt ist vor allem aufgrund der drakonischen Strafen, die auf den beteiligten Syrer im Falle des Erwischtwerdens warten, dringend abzuraten. Abgesehen davon ist solch illegales Geschäft auch wegen der geringen Margen alles andere als lohnenswert.


Notrufnummern
Notfall/Polizei: Tel.: 93; Rettung: Tel.: 90.

Telefon
Verglichen mit der desaströsen Situation in den 80er Jahren funktioniert das syrische Telefonnetz mittlerweile geradezu tadellos. Bei Gesprächen ins Ausland braucht es aus Mangel an Direktleitungen noch manchmal ein wenig Geduld. Am preiswertesten führt man sie vom Telefonamt aus, das es in allen größeren Städten gibt (Zentrale in Damaskus in der An Nasr Str., 24-Stunden-Betrieb!). Am raschesten (jedoch bis zu dreimal so teuer) ist die Verbindung dank Satellitenleitungen von großen Hotels aus. Von Europa nach Syrien funktionieren die Verbindungen klaglos.
Die Münzfernsprecher auf der Straße sind nur für innersyrische Gespräche verwendbar. Die Gebühren von Syrien aus betragen SP 100 pro Minute (von Mitternacht bis 8 Uhr früh um 50 % reduziert). Inlandsgespräche kosten unabhängig von der Dauer ca. SP 2,50, Ortsgespräche SP 1,50.

Die internationale Vorwahl für Syrien lautet 0 09 63, für die wichtigsten Städte gelten folgende Kennzahlen: Damaskus: 0 11; Aleppo: 0 21; Deir ez-Zor: 0 51; Hama: 0 33; Homs: 0 31; Lattakia: 0 41; Tartus: 0 43 (bei Telefonaten aus dem Ausland ist die 0 wegzulassen; z. B. Damaskus: 0 09 63 11).

In Damaskus werden seit einiger Zeit die Telefonnummern Schritt für Schritt von 6 auf 7 Stellen erweitert. Da häufig noch die alten Nummern angegeben sind, hier eine kurze Hilfe: aus der Anfangszahl 2 wird 22, aus 3 wird 33, aus 41 wird 441 etc.


Öffnungszeiten
Aufgrund der Religionsvielfalt sind vor allem in Städten die Wochenenden oft sehr ausgedehnt. Die Moslems ruhen an Freitagen, die Juden an Samstagen und die Christen an Sonntagen. Offizieller Ruhetag ist der Freitag, an dem alle Behörden, Büros und auch die meisten Geschäfte geschlossen halten. Die Museen bleiben (mit ganz wenigen Ausnahmen) landesweit an Dienstagen gesperrt.
In der Regel haben Ämter sowie die Post von 8 bis 14 Uhr Publikumsverkehr, Banken von 8 bis 12.30 Uhr, doch eine Stunde früher oder später spielt nicht immer eine Rolle. Die Hauptbüros in Damaskus, Aleppo und ein paar anderen größeren Städten halten teilweise bis zum mittleren Abend offen. Die Telefonzentrale in der Hauptstadt verrichtet einen 24-Stunden-Dienst. Auch Geschäftsinhaber kennen keine exakten Ladenschlußzeiten. Ihr Rhythmus lautet in etwa: vormittags von ca. 9 bis 13, nachmittags von 16 bis 19 Uhr. Und die Händler in den Suqs richten sich überhaupt am liebsten nach dem Sonnenaufgang bzw. -untergang und lassen den Rollbalken bisweilen kurzfristig herunter, wenn der Muezzin zum Gebet ruft. Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft: Damaskus, P. O. Box 2237, Sh. Ibrahim-Hanano 53, Tel.: 33 23 80-0, Fax 3 32 38 12; Honorarkonsulat: Aleppo, P. O. Box 495, Zentralbank Str. 7, Tel.: 22 15 64, Fax 21 32 43. Schweizer Botschaft: Damaskus, P. O. Box 234, Abu Rumaneh, Sh. el-Mehdi ben Baraka 26, Immeuble Chora, Tel.: 3 31 18 70, Fax 3 32 11 37. Österreichische Botschaft: Damaskus, Mezze, Eastern Villas, Farabi Str. 152/a, Immeuble Mohammed Naim, Dekar, Tel.: 6 11 98 38, Fax 6 11 67 34; Konsulat: Aleppo, P. O. Box 521, Baron Str. (gegenüber der Zentralbank), Immeuble Peres Jesuites, Tel.: 21 40 70.

kulTours.net

 

copyright 2011 © kulTours, all rights reserved