|
 |
Tour: 13-tägige Rundreise Irland
Reiseverlauf
1. Herzlich Willkommen in Irland! (je
nach Ankunftszeit) Nach Ihrer Ankunft am Fughafen in Dublin
werden Sie von Ihrem deutschsprachigen Reiseleiter in Empfang genommen.
Auf dem Weg zum Hotel erleben Sie eine orientierende Stadtrundfahrt durch
die Hauptstadt Irlands. Dabei werden Sie feststellen, dass Dublin
zweigeteilt ist.
Die Nordseite ist bekannt für ihre vielen
Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das General Post Office an Dublins
wichtigster Straβe, der O’Connell Street, das Custom House an den Quays
des Liffeys oder dem Phoenix Park, dem größten öffentlichen Park Europas.
Die Südseite der Stadt erscheint dem Besucher mit ihren georgianischen
Plätzen, den berühmten farbigen Türen und der Einkaufsmeile Grafton Street
mit ihren luxuriösen Geschäften vornehmer als das nördliche Pendant.
Abendessen, Übernachtung und irisches Frühstück in Dublin
2. Entdecken Sie Wicklow! Am heutigen Tag reisen Sie
in die Grafschaft Wicklow, die auch als der „Garten Irlands“ bekannt ist.
Hier besuchen Sie das Powerscourt Estate, eine schmucke, Mitte des 18.
Jahrhunderts angelegte und Mitte des 19. Jahrhunderts umgestaltete
Gartenanlage mit zahlreichen Teichen und vielen kleinen Gärten, z.B. dem
italienischen Garten und dem japanischen Garten. Das Powerscourt Haus
wurde 1743 errichtet. 1974 zerstörte ein Feuer teilweise die Innenräume,
kurz bevor das Haus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte.
Weiter geht Ihre Reise nach Glendalough, welches einer der
malerischsten Schauplätze in den Wicklow Bergen und eine der bedeutensten
altertümlichen Klostersiedlungen Irlands ist. Der bezaubernde Ort liegt im
“Tal der zwei Seen”, umgeben von steilen, bewaldeten Hängen. Das Kloster
wurde im 6. Jahrhundert vom Heiligen Kevin gegründet und war trotz vieler
Plünderungen durch die Wikinger 600 Jahre lang ein blühendes Anwesen. Die
Gebäude sind wahrscheinlich zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert
entstanden, viele wurden um 1870 rekonstruiert und sind zu besichtigen.
Die einzelnen Bauwerke und Ruinen des Geländes liegen weniger als 1,5 km
auseinander. Ein guter Ausgangspunkt ist das Besucherzentrum, in dem die
Geschichte des Klosters gezeigt wird.
Am Nachmittag erreichen Sie
Ihr Ziel, die mittelalterliche Stadt Kilkenny. Kilkenny, auch
‘Marmorstadt’ genannt, ist die interessanteste und am besten erhaltene
mittelalterliche Stadt Irlands. Wenn Sie durch die typischen
mittelalterlich engen und gewundenen kleinen Straßen laufen, werden Sie
Kilkennys geheimen Charme entdecken. Die traditionellen Geschäftsfassaden
und mittelalterlichen Gebäude wie das Rothe House, sind einzigartige
Beispiele der Tudorzeit. Man sieht viele Kirchturmspitzen u. a. Black
Abbey und die Ruinen der Franzikanerabtei, wo sich heutzutage die
Kilkennybrauerei befindet.
Abendessen, Übernachtung und irisches
Frühstück in Kilkenny
3. Kilkenny – County Kerry
Ihr Guide führt Sie heute in das schöne County Kerry. Unterwegs
halten Sie in Cashel und besichtigen den Rock of Cashel. 60 Meter hoch
über der Ebene auf einem Kalksteinfelsen erhebt sich eine der kirchen- und
kunsthistorisch bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten Irlands. Relikte der
Kathedrale, des Rundturmes und der „Kapelle von Cormac“, der ersten
romanischen Kirche Irlands, sind wichtige Zeugen dieses Ortes. Die Stätte
wird auch mit Brian Boru, dem irischen König der die Vikinger besiegt hat,
und St Patrick verbunden. Der Rock of Cashel ist eine der beeindruckensten
Sehenswürdigkeiten des Landes.
Auf dem Weg nach Killarney
legen Sie einen kurzen Zwischenstop am Cahir Castle ein, ein restauriertes
Schloss aus dem 16. Jahrhundert. Nur teilweise möbliert, bietet das
Schloss allerdings eine interessante Ausstellung über mittelalterliche
Schlösser und Frauen in der Tudorzeit. Ein Kurzfilm, der die Schönheiten
des County Kilkenny beschreibt, wird den Besuch abschließen.
In
Killarney angekommen statten Sie dem Muckross Friary einen Besuch ab. Das
Franziskaner-Kloster wurde im 15. Jahrhundert erbaut und befindet sich in
einem bemerkenswerten Zustand. Der Turm wurde erst nach dem Bau der Kirche
hinzugefügt und ist der einzige Franziskanerturm Irlands, der so breit ist
wie die Kirche selbst. Das Kloster und die zugehörigen Gebäude sind immer
noch vollständig erhalten und eine alte Eibe steht mitten im Zentrum. Die
Mönche die dort lebten wurden im Jahre 1652 letztendlich von den Soldaten
Cromwells‘ aus dem Kloster vertrieben.
Abendessen, Übernachtung
und irisches Frühstück im County Kerry
4. Tagesausflug
Dingle An diesem Tag besichtigen Sie die schöne Halbinsel
Dingle. Sie ist der nördlichste der fünf Finger im Westen Irlands und wird
Sie mit ihren farbenfroh gestrichenen Dörfern und der wunderschönen
Landschaft verzaubern. Die Insel, deren westliche Hälfte zu den
Gaeltacht-Gebieten gehört, ist mit ihrer nahezu unberührten Natur und den
flammenden Fuchsienhecken nicht nur von farbenprächtiger Schönheit,
sondern auch außergewöhnlich reich an frühchristlichen
Hinterlassenschaften. Archäologen haben rund 2.000 Oratorien,
Bienenkorbhütten, Megalithgräber, Hochkreuze, Steinkreise, Ogham-Steine
und Ringforts gezählt. Dazu gehört auch das bekannte Gallarus
Oratorium. Das Gebetshaus gilt aufgrund seiner besonderen Bauweise – es
ist ohne Mörtel gemauert – als eines der besterhaltenen frühchristlichen
irischen Zeugnisse. Es ist noch heute wasserdicht, die Schätzungen über
sein Alter gehen weit auseinander – vom 8.-12. Jahrhundert. Abendessen,
Übernachtung und irisches Frühstück im County Kerry
5.
County Kerry – County Galway Sie verlassen heute den County
Kerry und machen sich auf den Weg nach Galway. Zunächst unternehmen Sie
einen kurzen Stopp in Adare. Adare gilt als hübschestes Dorf Irlands. Der
Earl of Dunraven ließ in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts für eine
Gruppe von Siedlern aus der Pfalz neue reetgedeckte Cottages errichten.
Der langezogene Ort vermittelt ein malerisches Gesamtbild
Weiter
geht Ihre Fahrt zum Craggaunowen Project, ein nachgebautes Dorf welches
zeigt, wie die Kelten einst lebten. Neben dem befestigten Turm aus dem 15.
Jahrhundert werden Sie einen Raum mit ausgestellten Kunstgegenständen aus
der Vorzeit sehen. Zusätzlich können Sie crannog erforschen, ein
nachgebautes Inseldorf.
Im Anschluss fahren Sie an die Klippen von
Moher. Die bekanntesten Klippen in Irland erstrecken sich über 5 Kilometer
zwischen Hags Head und dem Aussichtsturm von Cornelius O’Brian (1835) und
erreichen eine Höhe von 215 Metern. Von diesem Vorgebirge reicht die Sicht
im Westen bis zu den Aran Inseln, im Süden bis zu den Kerry Bergen und im
Norden bis den Hügeln der Connemara. Viele Seevögel bauen hier ihre
Nester: Trottellume, Sturmvoegel.
Auf der Weiterfahrt nach Galway
durchqueren Sie ebenfalls die Burren Region. Der Burren ist eine
ungewöhnliche und einzigartige Region in Europa. “Burren” bedeutet soviel
wie “riesiger Stein”. Tatsächlich beschreibt dieser Name den
eindrucksvollen Schauplatz ziemlich treffend. Oft beschrieben als
Mondlandschaft, ist der Burren ein Hochplateau aus porösem Kalkstein,
gelegen im Norden des County Clare zwischen Ballyvayghan und Kilfenora.
Auf den Felsen gedeihen nicht nur das ganze Jahr hindurch spezielle
Pflanzen, sie verstecken noch viel mehr, z.B. Höhlen wie Ailwee, welches
die einzige Höhle ist, die besucht werden kann. Oder auch "Turloughs“, ein
Phänomen, das während des Sommers Seen in Felder verwandelt.
Abendessen, Übernachtung und irisches Frühstück im County Galway
6. County Galway – County Mayo Heute entdecken Sie
die spektakuläre Connemara Region. Connemara, dessen Einwohner noch immer
Gälisch sprechen, ist ohne Zweifel der wildeste und romantischste Teil
Irlands. Es ist eine große Halbinsel, die von der felsigen Küste der
Galway Bay im Süden begrenzt wird, ein hügeliges Land, das für seine
Steinmauern und reetgedeckten Hütten bekannt ist. In der nördlichen
Hälfte, die rauher und geheimnisvoller ist, werden Sie den Ozean und den
wunderschönen Fjord des Killary Hafens ebenso wie die steilen Berge, von
denen aus Sie zahlreiche Seen und große Moore überblicken können, sehen.
Auf Ihrer Fahrt besuchen Sie zunächst die Kylemore Abbey. Das gotische
Schloss wurde im 19. Jahrhundert von einem reichen Kaufmann aus Liverpool
erbaut und ist heute im Besitz der Benediktiner-Nonnen. Eindrucksvoll
versteckt zwischen Bergen und Seen und umgeben von Rhododendron, liegt die
Klosterkirche an einem wunderschönen romantischen Platz. Die Eingangshalle
und drei weitere Räume sind der Öffentlichkeit zugänglich. Die restlichen
Räume sind nicht zu besichtigen, um die Privatsphäre des relativ
exklusiven Ordens zu schützen.
Im Anschluss reisen Sie am Croagh
Patrick vorbei. Irlands Heiliger Berg wurde nach seinem Nationalheiligen
benannt. Er soll im Jahre 441 hier 40 Tage fastend verbracht haben. Seit
dieser Zeit haben unzählige Pilger den Berg erklommen. Am Fuße des Berges
steht eine riesige Statur des Heiligen. Von hier aus geht man zwei Stunden
bis zum 765 m hohen Gipfel.
Abendessen, Übernachtung und irisches
Frühstück im County Mayo
7. County Mayo – County
Donegal Am heutigen Vormittag besuchen Sie zunächst das Museum
of Country Life in Castlebar. Es hat bereits einige Auszeichnungen
gewonnen und beherbergt eine Ausstellung, die das Leben der irischen
Landbevölkerung der vergangenen Jahrhunderte aufzeigt. Anhand vieler
Exponate wird dem Besucher verdeutlicht, welche Materialien zur
Her-stellung der Gegenstände des täglichen Gebrauchs benutzt wurden und
wie erfinderisch die Menschen diese zu nutzen wussten.
Im Museum
of Country Life können z.B. Workshops, geführte Touren oder Demonstationen
zum Mitmachen organisiert werden. Workshops können z.B. zu folgendem Thema
angeboten werden: Web-Demonstationen, Traditionelle Kleidung, Musik
Workshop. Demonstationen zum Mitmachen: Weben und Wollherstellung,
Spinnen, Korbflechten. Weitere Workshops auf Anfrage.
Der Weg führt
Sie weiter zur Ballintuber Abbey. Die Kirche der Abtei ist die einzige
Kirche in Irland, die von einem irischen König gegründet wurde und noch
immer genutzt wird. Die Ballintuber Abtei war bereits 250 Jahre alt, als
Kolumbus sich auf den Weg in die neue Welt machte. Es ist eine der
eindrucksvollsten Kirchengebäude Irlands mit einem Portal aus dem 15. Jh.
und einem Fenster aus dem 13.Jh.; ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Ihre Fahrt geht danach weiter nach Sligo. Diese alte Marktstadt
liegt an der Mündung des Garavogue, direkt am Atlantik. Sligo ist nicht
nur als Zentrum traditioneller Musik bekannt sondern auch als Geburtsstadt
des berühmten irischen Dichter W. B. Yeates. Eine Besichtigung Sligos,
ohne seinem Grab in Drumcliff einen Besuch abzustatten, wäre
unvollständig. Die kleine Kirche, die auf dem Friedhofsgelände steht,
wurde auf dem Fundament des St. Columbas Klosters erbaut, von dem außer
einem Hochkreuz und dem Sockel des Rundturmes nichts übrig geblieben ist.
Auf seinem Grabstein können Sie die von Yeats selbst verfasste
Grabinschrift lesen. Im Anschluss fahren Sie weiter in das County Donegal.
Abendessen, Übernachtung und irisches Frühstück im County Donegal
8. Tagesausflug im County Donegal Am heutigen
Tag erleben Sie eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Irlands. Von Donegal
aus fahren Sie zunächst zur Slieve League, Europas höchster Klippe. Hier
werden Sie auf Minibusse umsteigen, um zur Spitze des Slieve League zu
gelangen. Die acht Kilometer lange Strecke von Carrick ist zwar holprig,
jedoch lohnt sich die Fahrt. Sie erreichen Bunglass Point und Amhac Mor,
die „gute Aussicht“. Von hier aus kann man das gesamte Slieve League
überblicken.
Besuchen Sie im Rahmen Ihrer Tagestour heute den
Glencolmcille Folklore Park. Im Zentrum von Glencolmcille, das sich
zwischen Meer und Bergen ausdehnt, beschreibt dieses kleine Dorfmuseum das
Leben der lokalen Landleute . In der faszinierenden Umgebung von bis zu
300 Jahre alten Hütten können Sie eine Ausstellung des lokalen Handwerks
und Lebens besuchen.
Sie fahren danach in den Glenveagh
Nationalpark. Dieser großartige Park im Herzen der Berge und Täler
Donegals, erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 10.000 ha. Hier
lebt die größte Rotwildherde Irlands. Sie besuchen das Glenveagh Castle,
welches am südlichen Ufer des Lough Veagh liegt. Es wurde 1870 von John
George Adair errichtet. Henry McIlhenny restaurierte es und machte es zu
einem komfortablen Herrenhaus mit vielen Andenken an die Hirschjagden der
einstmals bedeutenden feinen Gesellschaft. Die gut erhaltenen
Räumlichkeiten versetzen den Besucher in vergangene Zeiten zurück.
Abendessen, Übernachtung und irisches Frühstück im County Donegal
9. County Donegal – Belfast Sie verlassen den
County Donegal an diesem Morgen und reisen an die schöne Nordküste der
Grafschaft Antrim.
Zunächst unternehmen Sie in Derry, auch
Londonderry genannt, einen Satdtrundgang. Derry ist die zweitgrößte Stadt
Nordirlands und bietet eine bewegende Geschichte, die Sie bei einem
Spaziergang auf den noch komplett erhaltenen Stadtmauern erfahren können.
Ausserdem besichtigen Sie die Stadtteile Bogside und Waterside und können
hier die bemalten Hauswände, die sog. Mural Walls, die oftmals politische
Motive aufzeigen, sehen. Besichtigen Sie außerdem die Guildhall und
Derry‘s Rathaus, das in den 70er Jahren einem Bombenanschlag zum Opfer
fiel und jetzt wieder aufgebaut wurde.
Das Museum of Free Derry
erzählt die Geschichte der Unruhen der 1970er Jahre in Derry und der
Ereignisse des Bloody Sunday aus der Sicht der beteiligten Personen. Des
Weiteren beherbergt das Museum ein Archiv mit vielen Informationen der
Ereignisse aus der schwierigen Phase Nordirlands. Ausgestellt sind
außerdem auch Fotografien, die auf plakative Art die Ereignisse des Bloody
Sunday beschreiben und aufzeigen. Alternativ kann in Derry ein
Treffen und eine Gesprächsrunde mit einem Pfarrer organisiert werden
Anschließen fahren Sie die traumhaft schöne Küste des County Antrim
entlang. Am Dunluce Castle legen Sie einen Fotostop ein. Der Ort wurde in
der Geschichte als Verteidigungspunkt gewählt, schon lange bevor die Burg
errichtet wurde. Dunluce Castle datiert auf das 14. Jahrhundert, wobei im
16. und 17. Jahrhundert stetig Erweiterungsbauten folgten. Mauerwerk,
Kanonenplätze und die hohe Lage der Burg weisen deutlich auf ihre
militärische Bedeutung hin. Anschließend kommen Sie zum Giants
Causeway. Dieser Ort, der zum Welterbe der UNESCO gehört, ist eine
erstaunliche Naturschönheit. Mehr als 40.000 Basaltsäulen formen die
Klippen und Hochebenen nahe am Meer. Im Besucherzentrum erklärt ein Video
die Entstehung und auch die Legenden, die sich um diesen Ort ranken. Der
Legende nach wurden diese von dem Riesen Finn McCool angelegt, der zu
einer schottischen Riesin auf der Insel Staffa gelangen wollte.
Abendessen, Übernachtung und irisches Frühstück in Belfast
10. Belfast – Dublin Am heutigen Tag unternehmen Sie
zunächst eine orientierende Stadtrundfahrt durch Belfast. Diese fangen Sie
bei der City Hall, dem Rathaus, das im klassichen Renaissance-Stil
zwischen 1898 und 1906 erbaut wurde, an. Danach fahren Sie an den
berühmtesten Bauten Belfasts vorbei, wie z. B. der Grand Opera, die im
Jahre 1894 erbaut wurde und schon mehrere Bombenanschläge erlitt und der
Waterfront Hall, Belfasts neuster und modernster Konzerthalle. Weiterfahrt
zum Albert Clock Turm und Halt an der Queens University, Belfasts
berühmter Univeristät, zu dessen Absolventen u. a die ehemalige
Staatspräsidentin Irlands gehört.
Auf Wunsch können Sie am
Nachmittag die bekannte Corrymeela-Gemeinde treffen. Bei der "Corrymeela
Community" handelt es sich um eine religiöse Gemeinschaft, die den Dialog
mit Gleichgesinnten aber auch nicht-religiösen Menschen sucht. Im
Vordergrund stehen Werte wie Miteinander, Respekt, Menschenrechte und
Wertschätzung von Natur und Umgebung. Unterschiedliche Religionen,
Kulturen und Traditionen sind sehr willkommen. Alternativ kann in
Belfast ein Treffen und eine Gesprächsrunde mit einem Pfarrer organisiert
werden
Nach der Stadtbesichtigung verlassen Sie Belfast bereits
und fahren weiter durch die Armagh-Region. Auf zwei Hügeln erheben sich
heute die beiden St. Patrick’s Kathedralen, deren beeindruckendere die
riesige katholische Kathedrale im neogotischen Stil ist. Die ältere,
protestantische Kathedrale stammt aus dem Mittelalter. Sie birgt ein
Hochkreuz aus dem 11. Jahrhundert sowie die Gebeine von Brian Boru, jenes
Königs von Irland, der die Wikinger besiegte. Am Abend erreichen Sie dann
wieder die aufregende Hauptstadt Irlands, Dublin.
Abendessen,
Übernachtung und irisches Frühstück in Dublin
11.
Tagesausflug in das Boyne Valley Diese heutige Tour ist
wahrscheinlich die beste Einstimmung in Irlands Geschichte von der
Steinzeit bis zum heutigen Tag. Von Dublin aus beginnen Sie die
Erkundungstour in Monasterboice. Monasterboice ist eine alte klösterliche
Anlage in der Nähe der Stadt Drogheda im County Louth. Zu den gut
erhaltenen Ruinen zählen neben einem großen Friedhof auch zwei Kirchen,
einer der höchsten Rundtürme Irlands sowie zwei der höchsten und
besterhaltenen Hochkreuze des Landes.
Danach besuchen Sie die nahe
gelegene Mellifont Abbey. Sie war Irlands erstes Zisterzienserkloster, das
der heilige Malachy, Erzbischof von Armagh, 1142 gründete. Er führte auch
den formalen Stil klösterlicher Architektur ein, wie er auf dem Kontinent
üblich war. Die Abtei ist heute eine Ruine, aber Größe und Grundriss sind
immer noch gut erkennbar. Besonders gut erhalten ist das Waschhaus der
Mönche.
Zum Abschluß des Tages steht die Erkundung des Hill of
Tara auf dem Programm. Der Hügel war einst die Residenz des „High King of
Ireland“. Heute sind von der Anlage nur noch Reste vorhanden. Das
Besucherzentrum, das in der nahegelegenen Kirche untergebracht ist,
präsentiert eine audiovisuelle Show über diese Zeit in der irischen
Geschichte. Im Freien können Sie eine Grabanlage aus der Steinzeit
besichtigen (2000 vor Christus), zwei Ringforts und weitere Forts, die
nach Figuren aus der irischen Folklore benannt wurden.
Abendessen,
Übernachtung und irisches Frühstück in Dublin
12.
Erkunden Sie Dublin! An diesem letzten Tag der Reise gehen Sie
noch einmal auf Erkundungstour. Besuchen Sie zunächst das Trinity College.
Die bedeutendste Universität des Landes wurde 1592 von Königin Elisabeth
I. auf dem Gelände eines ehemaligen Augustinerklosters gegründet. Heute
studieren ca 15.000 Studenten hier, wie dies vor vielen Jahren schon Oscar
Wilde, Oliver Goldsmith oder Samuel Beckett taten. Für katholische
Studenten wurde die Universität erst in den letzten Jahrzehnten geöffnet.
Die Old Library ist für den Besucher eines der interessantesten Gebäude.
Im Long Room werden die wertvollsten Bücher und Handschriften aufbewahrt,
in den Kollonaden im Erdgeschoß wird das um 800 n.Chr. entstandene “Book
of Kells” präsentiert.
Weiter geht Ihre Tour zur nahe gelegenen
St. Patricks Kathedrale. Die im Jahre 1213 erbaute Kathedrale ist die
größte in Irland. Sie ist an der Stelle erbaut worden, an der gesagt wird,
St. Patrick habe dort die Ungläubigen zum Christentum konvertiert. Die
gothische Kathedrale mit ihrem prachtvollen Kirchenschiff ist mit
Grabsteinen der Boyle Familie und dem Grab von Dekan Jonathan Swift (Dekan
von 1713 – 1745) verschönert. Die Kanzel hat reichverzierte farbige
Fenster, einige davon von Harry Clarke. Umfassende Restaurationsarbeiten
wurden im 19. Jahrhundert durchgeführt.
Der Nachmittag steht
Ihnen zur freien Verfügung. Auf Wunsch können Sie das Irische National
Museum in Dublin besuchen, welches 1890 eröffnet wurde. Zum Museumskomplex
gehören 3 Abteilungen: Eine für Archäologie, eine für Geschichte und
dekorative Kunst sowie eine für Naturgeschichte. Zu den wichtigsten
Ausstellungsstücken der Museen gehören u.a. ein 1846 im Sikh Krieg
erbeutetes Feldgeschütz, das 1790 nach Irland importierte Sofa des Lord
Chancellor sowie Großwildpräparate von Livingstones Expeditionen.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit eine deutsche Gemeinde zu treffen.
In Dublin in der Adelaide Road befindet sich die Kirche der Deutschen
Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde. Hier besteht die Möglichkeit bei
einem Treffen mit dem Pfarrer Diestelkamp über verschiedene Aspekte des
Lebens in Irland zu sprechen.
Abendessen, Übernachtung und irisches
Frühstück in Dublin
13. Auf Wiedersehen in Irland!
Heute heißt es Abschied nehmen von der irischen Insel! Ihre
Reiseleitung bringt Sie zurück zum Flughafen, von wo aus Sie Ihre
Heimreise antreten.
|
|