|
![]() |
||
![]() |
Ostern in Armenien Qristos harjaw i mereloz! Orhnjal e harutjune Qristosi!
Armenien
wird als „Wiege des Christentums“ gekennzeichnet. Das Christentum durchdrang die
armenische Kultur tief und ist gestaltgebend mit
der Natur des Landes verflochten, in der uralten Einsiedeleien und Kreuzsteine
in den fernen Bergen und malerischen Orten verstreut sind.
Eine Reise nach Armenien bedeutet den spirituellen und geistlichen Atem des Landes zu erleben, zahlreiche Kirchen und Klöster zu besichtigen. Hier war der Schauplatz der legendären Landung der Noahs Arche, hier entstand die älteste Nationalkirche der Welt und eine der wichtigsten Handelsrouten des Mittelalters, die Seidenstraße, führte quer über das armenische Hochland. Schnell wird man in Armenien auch das Duduk, ein Musikinstrument aus Aprikosenholz kennenlernen, welches vor allem von der Landbevölkerung begeistert gespielt wird. Mit den Klöstern Haghpat und Sanahin, dem Kloster von Geghard im Oberen Azat-Tal sowie der Kathedrale und den Kirchen von Echmiatsin und der archäologischen Fundstätte von Zvartnots verfügt Armenien über drei Welterbestätten. Eine Rundreise durch Armenien ist auf jeden Fall eine wichtige Station auf der Weltreise durch das Welterbe der Unesco. Kreuzsteine können Sie bei Ihrem Besuch ebenfalls bewundern. Die sog. Chatsch'khare sind schöne Beispiele armenischer Steinmetzkunst und zugleich Zeugnisse christlichen Glaubens. Erleben Sie das heilige Ostern im ersten christlichen Land, das man Armenien nennt.
Flug nach Yerevan. Ankunft auf dem Flughafen Zvartnoz. Empfang im Flughafen durch lokale Reiseleitung. Transfer zum Hotel, Check-in und Übernachtung.
2. TAG/04.04.2012: Yerevan: Stadtrundfahrt Am Vormittag starten wir unseren Rundgang durch Yerevan. Sie erleben die Schönheit der alten Hauptstadt mit ihren Kontrasten. Besuch des Museums der altarmenischen Handschriften Matenadaran. Weiter Besichtigung der auf einer Hügel stehende urartäische Festung Erebuni (782 v. Chr.) mit Besuch des Museums. Nach dem Mittagessen in einem Restaurant Besuch der Kognakfabrik Ararat (1887), wo Sie sich mit der Geschichte des legendären Getränks näher bekannt machen. Mit einer Degustation runden wir den Besuch der Kognakfabrik ab. Von hier an begeben wir uns in die Richtung des Hauptprospektes der Stadt. Auf dieser Straße liegt der Lebensmittelmarkt-der Hauptmarkt der Stadt. Hier gehen Sie zwischen den Ständen mit einer Vielzahl von frischem, eingelegtem und gedörrtem Obst und Gemüse. Weiter Besichtigung der Kaskade. Von hier an können Sie einen unvergleichlichen Blick über die Stadt Yerevan genießen und noch den Berg Ararat im Hintergrund der Stadt bewundern. Abendessen in einem traditionellen Restaurant. Übernachtung in Yerevan. (F/M/A)
3. TAG/05.04.2012: Yerevan/Aschtarak/Amberd/Yerevan Der Große Donnerstag Am Vormittag Besuch der Genozidgedenkstätte Tsitsernakaberd (Schwalbenfestung) mit Museum, wo Sie die Geschichte des Genozids der Armenier von 1915 erfahren können. Fahrt nach Aschtarak- einer Stadt mit zahlreichen Kirchen und Klöstern. Besichtigung der Hovhannavank Kirche und am Rande der Kasach-Schlucht gelegene Saghmosavank Kirche (beide 13. Jh.). Im Skriptorium der Saghmosavank Kirche wurden zahlreiche Handschrifen armenischer Geschichte geschaffen. Weiter Fahrt zur Festung Amberd (7. Jh.). Amberd ist eine der seltenen Zeugen armenischer Militärarchitektur des Mittelalters, die auf einer Bergsporn erbaut wurde. Picknick in der Nähe der Festung. Rückfahrt nach Yerevan. Am Nachmittag ist es dann soweit, die Osterfeierlichkeiten beginnen. In der Hauptkathedrale erleben wir die eindrucksvolle Zeremonie der Fußwaschung, bei dem Geistlichen - der Tradition folgend, als Ausdruck christlicher Demut - den Männern oder kleinen Jungen die Füße waschen. Abends werden wir der Lichtlöschung" zeitweise beiwohnen. Spätabends finden Bibel-Lesungen unter den 12 brennenden Kerzen statt. Schließlich werden die Kerzen gelöscht - eine für den Verrat der Apostel an Christus stehende, symbolische Handlung. Abendessen und Übernachtung in Yerevan. (F/M/A)
4. TAG/06.04.2012: Yerevan/Sewan/Dilijan/Alaverdi Fahrt zum türkisblauen Sewansee (1900m ü. M.) Blaue Perle Armeniens. In Sewan besuchen Sie das auf einer Halbinsel malerisch gelegene Sewan Kloster (9. Jh.), das lange Zeit als Verbannungsort des armenischen Adels diente. Fahrt in den Kurort Dilijan die armenische Schweiz. Nach dem Mittagessen bei einer Gastfamilie Besichtigung des im Walde versteckten Klosters Hagharzin (10.-13. Jh.). Zum Kloster gehören die Kirchen Hl. Grigor (11. Jh.), St. Stepanos (13. Jh.), Hl. Astvatsatsin (13. Jh.), Kapelle (13. Jh.), Fürstengruft des Bagratunis (12. Jh.), Vorhalle Hl. Grigor (12. Jh.). Anschließend Fahrt nach Alaverdi. Besichtigung der Klöster Hagpat und Sanahin (beide 10.-13. Jh.). Beide Klöster stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste. Abendessen und Übernachtung im Avan Dzoraget Hotel in Alaverdi. (F/M/A)
5. TAG/07.04.2012: Alaverdi/Garni/Geghard/Yerevan Nach dem Frühstück Fahrt zum Höhlenkloster Geghard (13. Jh.) eine malerische Klosteranlage und einhrtsort der Armenier. Hier besichtigen Sie auch eine Reihe alter Kreuzsteine (Chatschkar) mit verschiedenen Verzierungen. Mittagessen bei einer Gastfamilie in Garni. Hier erleben Sie die Herstellung des traditionellen Fladenbrotes Lavasch, das in einem Lehmofen (Tonir) gebacken wird. Außerdem werden wir uns hier des Tages zuvor auf das Osterfest vorbereiten. Es ist in Armenien ein alter und schöner Brauch, Ostereier zu färben. Deshalb werden wir Ostereier färben, bemalen, verzieren und dekorieren. Die Tour führt weiter zum einzig erhalten gebliebenen heidnischen Tempel Garni (1. Jh.). Hier genießen Sie die altarmenische Volks- und Kirchenmusik. Von hier an bietet sich ein wunderschöner Blick in die Azat- Schlucht. Anschließend Fahrt nach Yerevan. Abendessen im lokalen Restaurant. Übernachtung in Yerevan. (F/M/A)
6. TAG/08.04.2012: Yerevan/Etschmiadzin/Zvartnoz/Yerevan Osterliturgie in der Hauptkathedrale Heute führt uns die Tour in das heilige Zentrum der Armenier Etschmiadzin, wo der Sitz des Oberhauptes der armenisch-apostolischen Kirche ist. Wir nehmen an der Osterliturgie teil und erleben den Einzug des Katholikos. In Etschmiadzin besichtigen Sie die Hripsime Kirche (7. Jh.) und die Hauptkathedrale (301-303). Mittagessen bei einem Imker im Dorf Lukaschin. Hier haben Sie eine weitere Gelegenheit, den besten Honig im Kaukasus zu verkosten. Auf der Rückfahrt nach Yerevan Besichtigung der Ruinen der ersten armenischen Rundkirche Zvartnoz (7. Jh.), die als ein Meisterwerk der armenischen frühmittelalterlichen Kultur gilt. Besuch des Kunsthandwerkmarktes Vernissage in Yerevan, eine gute Gelegenheit, die zeitgenössische Kunst Armeniens kennenzulernen. Abendessen im traditionellen Restaurant. Übernachtung in Yerevan. (F/M/A)
7. TAG/09.04.2012: Yerevan/Chor Virap/Noravank/Areni /Yerevan Am Morgen fahren wir durch den Ararat Tal zum unmittelbar an der türkischen Grenze gelegenen Kloster Chor Virap (Tiefe Grube) aus dem 17. Jahrhundert, wo Gregor der Erleuchter 13 Jahre gefangen gehalten wurde, bis er zum ersten armenischen Katholikos ernannt wurde. Weiter Fahrt in die Vayoz Dzor Provinz. Mittagessen in einer Naturhöhle am Kloster. Hier erleben Sie den echten armenischen Schaschlik, sowie dessen Herstellung im traditionellen Erdofen (Tonir). Die Tour führt uns weiter zum in den roten Felsen gelegenen Noravank Kloster (13.-14. Jh.). Die architektonischen Feinheiten der armenischen Baukunst des 13. Jahrhunderts und auch prachtvolle Reliefs geben dem Kloster besondere Schönheit. Auf der Rückfahrt nach Yerevan besuchen wir die Areni Weinkellerei. Degustation des Rotweins, der aus speziellen Weinrebensorten hergestellt wird. In einer Kirche in Yerevan nehmen Sie an der nach einer alten Tradition geführten Fußwaschungszeremonie. Abschiedsessen in einem traditionellen armenischen Restaurant in Yerevan. (F/M/A)
8. TAG/10.04.2012: Abreise Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Hause.
|
|
|
|
|